Barbara Richter
BR – Personalentwicklung & Coaching

Herzlich Willkommen bei
BR-Personalentwicklung Barbara Richter
Personalentwicklung und Diversityschulungen mit nachhaltigen Methoden.
„Schmal ist der Grat, auf dem wir wandeln in diesen Zeiten – Mit Herz und Verstand gelingt uns die Balance zwischen Liebe und Angst“
(Alfred Arnold, Bildhauer, Maler u. Objektgestalter )
Meine Kernkompetenzen:
- Training und Coaching methodischer und sozialer Kompetenzen, Führungsentwicklung und Führungsunterstützung (auch unter gendersensiblen Aspekten)
- Analyse, Erstellen und Anpassen von Personal- und Organisationsentwicklungskonzepten
- Diversitymanagement im öffentlichen Dienst und anderen Organisationen und Strukturen
- Projektentwicklung inklusive Durchführung, Controlling und Dokumentation
- Vorträge, Moderation
- Netzwerken, Medienarbeit (-schulung)
Mein Selbstverständnis:
Was Sie von mir erwarten können …
- Authentizität
- Empathie
- Individuelle Analysen von Stärken und Potentialen
- Strategieentwicklung
- Neue Wege für Sie und Ihre Organisation / Institution, Ihren Verein oder Ihren Verband
Coaching
Coaching ist ein interessantes, vielseitiges und wichtiges Instrument der Personalentwicklung.
Coaching bietet die Möglichkeit, individuell auf unterschiedliche personelle und organisatorische Fragestellungen in Organisationen eingehen zu können. Sei es im Rahmen von Changemanagement begleitend und unterstützend Veränderungsprozesse zu gestalten (z.B. junge Führungskräfte versus „gestandene“ Teams, Wissenstransfer vor Eintritt von Mitarbeiter*innen in den Ruhestand u.v.a.m.).
Ich biete Einzeltermine für Personen und Gruppencoachings, auf Wunsch Coaching als Prozess über mehrere Termine in abgestimmten Phasen. Kosten und weitere Konditionen s. „Das Kleingedruckte“.
Die aktuellen Bedingungen der Corona-Pandemie lassen wieder Coachings in Präsenz zu, mit Abstand und ggfls. FFP2- Maske. Nach wie vor biete ich auf Wunsch Coachings in alternativen Formen an: telefonisch, via „Spaziergang“ an vereinbarten geeigneten Orten in der Natur, oder über ein Meeting-Programm. Rufen Sie mich an oder senden mir eine Mail mit Ihren Wünschen.
Weitere Infos siehe Veröffentlichungen, dort „unter Mitarbeit bei“:
Mitwirkung bei einem gutachterlichen Verfahren zur Erstellung eines Berichtes der KGST: „Professionelles Coaching in der Verwaltung. Vom Anlass zur Lösung“ (4/2018).
Vorträge
Ich halte gerne Vorträge zu gesellschaftlichen Themen für verschiedene Zielgruppen in der Frauen- und Genderpolitik. Diese präsentiere ich attraktiv multimedial, mit begleitendem Informationsmaterial zur weiteren Arbeit in Kleingruppen und Diskussionsrunden.
Bei reinen Vortragsveranstaltungen dauern die Vorträge ca. 90 Minuten. Die interaktive Form ist in einen 60-minütigen, informativen Vortrag und eine 30-minütige Diskussion, die bei Bedarf verlängert werden kann, aufgeteilt.
Ein interaktiver Vortrag schließt je nach Thema Einzel- oder Gruppenaktivitäten im Auditorium ein.
Weitere Informationen über mich und meine Arbeit finden Sie in meiner Vita sowie auf den Seiten Seminare, Workshops, Termine sowie Veröffentlichungen und Vorträge. Bitte beachten Sie auch das Kleingedruckte.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an meinen Angeboten, Fragen zu meinen Erfahrungen und zu meinem Profil haben, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail:
Termine für 2023
Die Grundlagenseminare für Gleichstellungsbeauftragte
„Einführung in das Gleichstellungsrecht – Basiswissen und Herausforderungen in der Praxis (GleiB 1)“
13.2. – 15.2.2023 und 23.10. – 25.10.2023 – Stadthotel Münster.
„Gleichstellungsbeauftragte – Strategische Ausrichtung (GleiB 2)“
20.3 – 22.3.2023 und 13.11. – 15.11.2023 – Stadthotel Münster
Ausblick auf Herbst 2023
Da die beiden Dreitagesseminare GleiB I und GleiB II von der Teilnehmerinnenzahl begrenzt sind, werden sie auch im Herbst 2023 angeboten:
GleiB I vom 23.10.- 25.10.2023
GleiB II vom 13.11. – 15.11.2023
Anmeldungen sind bereits hetzt schon möglich. Info auf der Homepage des DGB-Bildungswerkes NRW e.V..

Referentinnen:: Silke Tamm-Kanj, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Würselen; https://www.wuerselen.de/gleichstellung/ (rechts im Bild stehend) und Barbara Richter, Gleichstellungsbeauftragte i.R.; www.barbararichter.de (links im Bild stehend) Foto: privat
Weitere Infos siehe Wissen a la Carte.
GleiB 1 und GleiB “ sind beide als Basis-Seminare konzipiert. Die Teilnahme an beiden Seminaren, kann aus Zeit- oder Finanzgründen in verschiedenen Kalenderjahren besucht werden – jedoch sinnvollerweise zuerst GleiB I, danach GleiB 2.
Grundsätzliches zu den dreitägigen Seminaren „Grundlagen für Gleichstellungsbeauftragte GleiB 1 und GleiB 2„:
In den Seminaren finden sich Teilnehmende aus dem gesamten „Geltungsbereich“ des Landesgleichstellungsgesetzes NRW (LGG) und des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) zusammen. Dabei treffen sich die Erfahrungen der Beauftragten aus den verschiedensten Organisations- und Gesellschaftsformen, die vom LGG bzw. BGleiG umfasst werden. Silke Tamm-Kanj und ich, die die Seminare gemeinsam durchführen, sind auf Besonderheiten einzelner Organisationsformen vorbereitet. Wir versuchen trotz dieser Komplexität auf individuelle Probleme und Fragen der einzelnen Teilnehmenden eingehen, z.B. in Arbeitsgruppen oder Einzelgesprächen, falls erforderlich.
Wir führen ein fachspezifisches Seminar durch, weil wir aus Erfahrung im langjährigen Umgang – auch nach der jeweiligen Novellierung der Gesetze (BGleiG u. LGG NRW)- wissen, dass die Kenntnis und Fähigkeit zur Auslegung der Gesetze allein nicht ausreicht. Die Gesetze haben zum Ziel, die Kultur in einer Behörde, Organisation zu verändern. Dazu müssen Gleichstellungsbeauftragte (GB) als „Agentinnen des Wandels“ (siehe www.frauenbeauftragte.org) auf der sogenannten Management/Machtebene agieren.
Es gehören Strategiearbeit, meth./soz. Kompetenzerweiterung, Coaching, zwingend zu unserem methodisch/inhaltlichen Ansatz, um Gleichstellungsarbeit erfolgreich wirksam zu werden lassen. Die GB brauchen nicht nur ein wirksames Gesetz, sondern auch die Kompetenz, selbstwirksam agieren zu können – und das i.d.R. als Einzelkämpferin. Daher setzen wir auf einen Mix aus Input, Lektürearbeit einzeln und Arbeit in Arbeitsgruppen, um den Erfahrungsaustausch für Kompetenzerweiterung zu nutzen.
„Stark in der Rolle sein“ ist unser Ziel!
Die Eintagesseminare, die ich für das DGB-Bildungswerk durchführe, siehe Termine, Seminare, Workshops.
Seit 2021 biete ich die Seminare auch Online an.